Der Umweltkongress 2022 der Brandenburgischen IHKs widmet sich Donnerstag, den 30. Juni 2022 ab 10 Uhr der Ressource Wasser als Standortfaktor für die Brandenburgische Wirtschaft.
Wasser ist als wertvollste Ressource unseres Planeten, für die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser, unverzichtbar. Darüber hinaus kann kaum ein Produktionsprozess auf Wasser verzichten. Für die Land- und Forstwirtschaft ist Wasser existenziell, und auch für den Tourismus ist Wasser ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor. Die sichere Versorgung mit Wasser ist die Grundlage für eine gesicherte wirtschaftliche Zukunft.
Doch wie sicher ist die ausreichende Versorgung aller Nutzer mit Wasser in Brandenburg?
Brandenburg steht verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Durch den Klimawandel nehmen Dürreperioden und Starkregenereignisse zu. Andererseits steigt der Wasserbedarf insbesondere in der Metropolregion Berlin durch eine stetige Bevölkerungszunahme. Die aktuelle Diskussion um wirtschaftliche Ansiedlungen und den damit verbundenen Wasserbedarf zeigt deutlich, wie dringend die Frage nach einem nachhaltigen Wassermanagement in Brandenburg gelöst werden muss.
Der Umweltkongress betrachtet die Auswirkungen des Klimawandels und des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung in der Lausitz auf die Ressource Wasser. Mit Vertretern verschiedener Branchen möchten wir die Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen diskutieren sowie notwendige Maßnahmen identifizieren und anstoßen.
Wann und wo?
Donnerstag, 30. Juni 2022 ab 10 Uhr
Kulturhaus „Martin Andersen Nexö“ in Rüdersdorf bei Berlin
Referenten und Diskutanten sind unter anderem:
- Dr. Fred Hattermann, stellvertretender Leiter der Abteilung Klimaresilienz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Anke Herrmann, MLUK, Leiterin Abteilung Wasser und Bodenschutz
- Ingolf Arnold, Wasser-Cluster-Lausitz
- Joachim Jost, Stabsstellenleiter Berliner Wasserbetriebe
- Dr. Steffen Kammradt, WFBB, Sprecher der Geschäftsführung
- Dana Klaus, Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
- Denny Pfennig, Projektleiter BASF Schwarzheide GmbH
- Jens Steigleder, Geschäftsführer Forstbetriebsgemeinschaft Hohe Prignitz
- Henrik Wendorff, Präsident Landesbauernverband Brandenburg e.V.
- Jens Christen, Abteilungsleiter Projektentwicklung Enertrag AG
Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.
Anmeldung und weitere Infos
Sie sind herzlich eingeladen den Brandenburger Umweltkongress zu beobachten und davon zu berichten. Bitte melden Sie sich an bei:
Norma Groß von der IHK Ostbrandenburg unter
gross@ihk-ostbrandenburg.de
Mehr Infos unter
www.ihk.de/ostbrandenburg