Unemployment rate falls to 6.2 percent / Moderate increase on previous year

In the city of Frankfurt (Oder), the district of Märkisch-Oderland and the district of Oder-Spree, a total of 13,789 people were registered as unemployed in March. This is 271 fewer than in February and 816 more than in March a year ago. The unemployment rate fell to 6.2 percent, down from 6.3 percent in February. In March of last year, it had been at 5.7 percent.

Short-time work is at a low level. In March, 20 companies have newly reported short-time work. In February, there were 21 companies. Since companies have up to three months to account for short-time work, the total figures of all short-time working companies and the affected employees are delayed. According to projections, 60 East Brandenburg businesses and 391 employees were on short-time in November 2022.

3,729 people were supported by promotional measures such as qualification or wage cost subsidies through the employment agency and job centers.

Jochem Freyer, Chairman of the Management Board of the Employment Agency Frankfurt (Oder): "The East Brandenburg labor market is robust but currently without momentum. Companies are holding on to their employees, but act cautiously when hiring. As a result, unemployment has fallen less than usual in March. The moderate year-on-year increase in unemployment results from the reception of refugees."

Gabriele Schoel, Managing Director of the Job Center Märkisch-Oderland: "Looking back over the past three years, the shortage of labor and skilled workers has continued to intensify, especially in the construction industry, in care and in the hotel and restaurant industry. This is due not only to demographic change, but also to the effects of the protracted pandemic. The customers of our job center thus continue to have the best chances of finding a job in our region. We are therefore increasingly offering face-to-face and video counseling sessions to provide information about opportunities on the regional labor market and to make appropriate offers. We can support a job start with various services - feel free to contact us about it! For this consultation, an appointment can be made online at any time on our website www.jobcenter-mol.de."

Frank Mahlkow, Managing Director of the Jobcenter Frankfurt (Oder): "One year after the start of the war of aggression on Ukraine, our Jobcenter currently serves 481 Ukrainians between the ages of 15 and 67 (as of 17.03.2023). 250 of them are participants in an integration course or professional language course or have already completed the course. Language acquisition is an essential prerequisite for preparing further integration steps in our training and labor market. For this reason, we are planning to expand on-site support at the language course providers in Frankfurt (Oder) following the implementation of a test phase and to maintain a continuous presence here. Topics such as counseling on recognition procedures, the training and labor market, benefit law, and vocational orientation will be important components of the counseling. Close cooperation with the Employment Agency and the Employer Service is another essential component. We welcome all employers who are interested in hiring and continuing support for our Ukrainians here."


Details on the development of the labor market in March

In the age group of people aged 50 and over, unemployment decreased. Here, 5,429 people were registered as unemployed in March - 118 fewer than in February and 162 more than in March of the previous year.
5,344 people were long-term unemployed - 58 fewer than in February and 420 fewer than a year ago.
Among young people under 25, 1,237 were registered unemployed in March - 20 more than the previous month and 151 more than a year ago. The youth unemployment rate was 7.5 percent in March - down from 7.3 percent the previous month. It was 6.8 percent in March 2022.
Currently, 2,644 people with foreign citizenship are registered as unemployed. That's 29 more people than the previous month and 937 more than a year ago.

In March, regional companies showed 594 new job openings. That is 43 less than in February and 260 less than a year ago. A total of 2,119 jobs were reported as vacant - 27 fewer than the previous month and 1,485 fewer than in March a year ago.

At the job centers in the district of the Frankfurt (Oder)* Employment Agency, a total of 9,151 unemployed people were registered in March - 2 fewer than in February and 644 more than in March 2022.
(*In addition to the municipally run job center in the district of Oder-Spree, these are the joint institutions of the employment agency and the municipality in Frankfurt (Oder) and the district of Märkisch-Oderland.)

The situation on the training market

Since the start of the 2022/2023 vocational guidance year in October, regional companies have reported a total of 1,787 vocational training positions to the Employment Agency. This is 158 more than at the same time last year. In contrast, 1,550 young people have so far registered with the Employment Agency as apprenticeship applicants. That is 48 less than twelve months ago.

Jochem Freyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder): „Der Ostbrandenburger Arbeitsmarkt ist robust aber aktuell ohne Dynamik. Die Unternehmen halten an ihren Mitarbeitern fest, agieren bei Einstellungen jedoch vorsichtig. In der Folge ist die Arbeitslosigkeit weniger gefallen als im März üblich. Der moderate Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich resultiert aus der Aufnahme geflüchteter Menschen.“

Gabriele Schoel, Geschäftsführerin des Jobcenters Märkisch-Oderland: „Im Rückblick auf die letzten drei Jahre hat sich der Arbeits- und Fachkräftemangel insbesondere in der Baubranche, in der Pflege und im Hotel- und Gaststättengewerbe weiter verstärkt. Dies ist nicht nur auf den demografischen Wandel, sondern auch auf die Auswirkungen der langanhaltenden Pandemie zurückzuführen. Die Kundinnen und Kunden unseres Jobcenters haben damit weiterhin beste Chancen auf einen Arbeitsplatz in unserer Region. Wir bieten daher verstärkt persönliche und Video-Beratungen an, um über die Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu informieren und entsprechende Angebote zu unterbreiten. Eine Arbeitsaufnahme können wir mit verschiedenen Leistungen unterstützen – sprechen Sie uns gern darauf an! Für diese Beratung kann jederzeit online auf unserer Webseite www.jobcenter-mol.de ein Termin vereinbart werden.“

Frank Mahlkow, Geschäftsführer des Jobcenters Frankfurt (Oder): „Ein Jahr nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine werden in unserem Jobcenter aktuell 481 Ukrainerinnen und Ukrainer zwischen dem 15. und 67. Lebensjahr betreut (Stand: 17.03.2023). 250 von ihnen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Integrationskurs beziehungsweise Berufssprachkurs oder haben den Kurs bereits beendet. Der Spracherwerb ist eine essenzielle Voraussetzung für die Vorbereitung der weiteren Integrationsschritte auf unserem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Deshalb planen wir in Frankfurt (Oder) nach der Durchführung einer Testphase die Unterstützung vor Ort bei den Sprachkursträgern auszubauen und hier kontinuierlich Präsenz zu zeigen. Dabei sollen Themen wie Beratung zu Anerkennungsverfahren, Ausbildung- und Arbeitsmarkt, Leistungsrecht aber auch berufliche Orientierung wichtige Bestandteile der Beratung sein. Die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Arbeitgeberservice ist dabei ein weiterer wesentlicher Bestandteil. Wir begrüßen alle Arbeitgeber, die hier Interesse an der Einstellung und weiterführenden Begleitung unserer Ukrainerinnen und Ukrainer haben.“

Details zur Entwicklung am Arbeitsmarkt im März

In der Altersgruppe der Menschen ab 50 Jahren nahm die Arbeitslosigkeit ab. Hier waren 5.429 Personen im März arbeitslos gemeldet – 118 weniger als im Februar und 162 mehr als im März des Vorjahres. 5.344 Menschen waren langzeitarbeitslos – 58 weniger als im Februar und 420 weniger als vor einem Jahr.

Bei den jungen Menschen unter 25 Jahre waren im März 1.237 Personen arbeitslos gemeldet – 20 mehr als im Vormonat und 151 mehr als vor einem Jahr. Die Jugend-Arbeitslosenquote lag im März bei 7,5 Prozent - gegenüber 7,3 Prozent im Vormonat. Im März 2022 lag sie bei 6,8 Prozent.

Aktuell sind 2.644 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft arbeitslos gemeldet. Das sind 29 Personen mehr als im Vormonat und 937 mehr als vor einem Jahr.

Im März zeigten die regionalen Unternehmen 594 offene Stellen neu an. Das sind 43 weniger als im Februar und 260 weniger als vor einem Jahr. Als vakant gemeldet waren insgesamt 2.119 Stellen – 27 weniger als im Vormonat und 1.485 weniger als im März des Vorjahres.

Bei den Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)* waren im März insgesamt 9.151 Arbeitslose gemeldet – 2 weniger als im Februar und 644 mehr als im März 2022.
(*Neben dem kommunal geführten Jobcenter im Landkreis Oder-Spree sind dies die gemeinsamen Einrichtungen aus Arbeitsagentur und Kommune in Frankfurt (Oder) und dem Landkreis Märkisch-Oderland.)

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres 2022/2023 im Oktober haben die regionalen Betriebe insgesamt 1.787 Berufsausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Das sind 158 mehr als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres. Demgegenüber haben sich bislang 1.550 Jugendliche bei der Agentur für Arbeit als Lehrstellenbewerber registriert. Das sind 48 weniger als vor zwölf Monaten.