27.04.2023 | Frankfurt (Oder)

Zukunftstag Brandenburg am 27. April – Der Countdown läuft

Studium oder Ausbildung bei der Arbeitsagentur? Spannende Einblicke für Schüler*innen in Strausberg, Frankfurt (Oder) und in Fürstenwalde – Schülerinnen und Schüler können sich nur bis zum 20. April für die Veranstaltungen am Zukunftstag Brandenburg anmelden, der am Donnerstag, 27. April stattfindet. Noch sind Plätze frei!

Weiter
20.04.2023 | 18:00–22:00 | Frankfurt (Oder)

„Lange Nacht des Lernens“ in der Stadt- und Regionalbibliothek

Die Frankfurter Bibliothek am Donnerstag, 20. April 2023 von 18.00 bis 22.00 Uhr exklusiv für Schülerinnen und Schüler, die sich auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen vorbereiten möchten. Allein oder gemeinsam können die Einzel- und Gruppenarbeitsplätze zum Lernen genutzt werden. Ferner stehen Lesestoff, Lernhilfen, WLAN und Nervennahrung zur Verfügung.

Weiter
12.04.2023 | Frankfurt (Oder)

Forschungsprojekt über die Doppelstadt

Teilnahme an digitaler Umfrage möglich – Seit der Frankfurt-Słubicer Zukunftskonferenz im September 2021 ist die gemeinsame, nachhaltige Stadtentwicklung ein Schwerpunktthema der Zusammenarbeit zwischen beiden Städten und weckt verstärkt auch wissenschaftliches Interesse. Entsprechende Projekte werden unterstützt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie von der Robert-Bosch-Stiftung.

Weiter
27.04.2023 | 13:00 | Frankfurt (Oder)

„Besondere Universität an einem besonderen Ort“

Der Osteuropa-Historiker und langjährige Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen, Prof. Dr. Eduard Mühle, hat seine Arbeit als Präsident der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) aufgenommen. Am Donnerstag, den 27. April hält er seine öffentliche Antrittsrede im Rahmen des Festaktes zur Einführung in das Amt des Präsidenten der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Weiter
19.04.2023 | 17:00–19:00 | Frankfurt (Oder)

Wirtschaft in Aktion: Projektbörse am 19. April wieder in Präsenz

Am Mittwoch, den 19. April 2023 stellen sich im Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) im Rahmen der Initiative „Wirtschaft in Aktion“ soziale Einrichtungen mit ihren Projektideen vor. Interessierte Unternehmen bieten zugleich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten für die Umsetzung an.

Weiter