Image
Autobahn A10 an der Tesla-Gigafactory bei Nacht © Kessiklick/Alamy Stock Photos
Drehkreuz zwischen
Ost und West
Image
Piktogramm Flugzeug

Flughafen BER ­

45 Minuten ­
entfernt

Image
Piktogramm Bahn

360° Mobilität

für Personen- und Güterverkehr

Image
Grafik Schifffahrt

3 Binnenhäfen

& Güter­schifffahrt

ODERLAND-SPREE liegt hervorragend angebunden im ­Zentrum Europas und bietet Anschluss an alle relevanten Verkehrsträger für Güter und Personen. Die transeuropäischen Korridore Nord – Ostsee sowie Orient – Östliches Mittelmeer sind direkt erreichbar.

  • Anbindung an die Bundesautobahnen BAB 10 (Berliner Ring) ­­und BAB 12
  • Grenzübergänge nach Polen in Frankfurt (Oder)/Słubice, ­Küstrin-Kietz/Kostrzyn nad Odrą, Hohenwutzen und Coschen/Żytowań
  • Schienenanbindung in großen Gewerbegebieten für den Gütertransport
  • Güterverkehrszentren (GVZ) in Frankfurt (Oder) und Freienbrink mit KV-Terminal
  • Personenverkehrsanbindung mit dem Regionalexpress RE1 zwischen Magdeburg – Berlin –­ Fürstenwalde/Spree – ­Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt und auf der Ostbahn mit dem RB26 zwischen Berlin – Strausberg – Kostrzyn
  • Anbindung an das Berliner Nahverkehrsnetz über Regional-, ­S- und U-Bahnen
  • Güterschifffahrt zu den deutschen Seehäfen über die Spree-Oder-Wasserstraße und Teltowkanal
  • Binnenhäfen in Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde/Spree und Rüdersdorf bei Berlin
  • Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) maximal ­45 Autominuten entfernt
  • Verkehrslandeplätze in Eisenhüttenstadt (Pohlitz), Strausberg und Neuhardenberg
Image
Regionalexpress © fatido/istockphoto
Image
Verkehrslandeplatz in Strausberg © Andreas Prinz Fotografie
Image
Container Terminal KV-Terminal Frankfurt (Oder) © Kuhnert Medien
13.10.2025 | Frankfurt (Oder)

STADTRADELN 2025: Frankfurt (Oder) zieht positive Bilanz

Das diesjährige STADTRADELN in Frankfurt (Oder) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 8. bis 28. September haben sich 39 Teams mit insgesamt 500 Radlerinnen und Radler aktiv beteiligt. Zusammen legten sie 91.088 mit dem Fahrrad zurück – und vermieden damit 14 Tonnen CO₂-Ausstoß. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen mit viel Einsatz und Kreativität zur Gesamtleistung bei.

Weiter