Die Hochschulen in der Region sind äußerst forschungsaktiv zu technischen und gesellschaftswissenschaftlichen Themen. Darüber hinaus sind auch mehrere Forschungsinstitute in ODERLAND-SPREE ansässig.
Transferstelle für Innovation und Forschung
Die Präsenzstelle der Hoschulen des Landes Brandenburg Fürstenwalde/Spree initiiert Forschungskooperationen und unterstützt Innovationsvorhaben in der Region für Unternehmen und Bürger*innen. Darüber hinaus organisiert sie Veranstaltungen, bei denen Begegnung und Austausch mit Verantwortlichen aus Wissenschaft und Politik im Zentrum stehen.
Wissenschaft an der Viadrina
Die Forschungsaktivitäten der Europa-Universität Viadrina erstrecken sich von der Juristischen Fakultät über die Kulturwissenschaftliche Fakultät bis zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Fakultären Institute für Europa-Studien.
Das einzigartige Collegium Polonicum in Frankfurt (Oder), welches gemeinsam von der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań gegründet wurde, legt seinen Fokus auf die interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung und Lehre zu deutsch-polnischen, europäischen, interkulturellen sowie Grenzraum-Thematiken. Gelegen direkt an der Stadtbrücke, finden im Collegium Polonicum auch regelmäßige deutsch-polnische Kulturevents statt.
Forschungsprofil der Technischen Hochschule Wildau
Die TH Wildau ist mit drei Forschungsschwerpunkten auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz vertreten: Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik sowie Optische Technologien/Photonik. Darüber hinaus ist die Hochschule in den Forschungsfeldern Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht spezialisiert.
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft fühlen wir uns der wissenschaftlichen Exzellenz und gesellschaftlichen Relevanz verbunden. Forschung und Transfer in die Gesellschaft sind daher zwei Seiten einer Medaille.
Nachhaltige Entwicklung leitet nicht nur unser Forschungsinteresse. Auch als Arbeitgeber möchte das ZALF mehr Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft in den Alltag seiner Mitarbeitenden integrieren. Eine eigene Umweltpolitik setzt hierfür den Rahmen.
PROF. FRANK EWERT, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF | MARTIN JANK, Administrativer Direktor des ZALF