Image
Studiengruppe im Gespräch mit Ihrem Professor an der Europa Universität Viadrina © Heide Fest
Internationale ­Bildungs- und Forschungs-
landschaft
Image
Grafik Studium

11.000 
­Studierende an 
3 Hochschulen

Image
Icon Wissen

4.300
Auszubildende

Unternehmen finden in unserer Region eine breit auf­gestellte große Anzahl an Bildungseinrichtungen. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind regional sehr gut vernetzt und tragen die internationalen Wissenschaftsbeziehungen in die Region. Für Projekte und die Nachwuchsausbildung und Fortbildung kann lokal gesorgt und auf motivierte Kontaktpersonen und Netzwerkpartnerschaften zurückgegriffen werden.  

Brücke ­zwischen ­Wissenschaft und ­Praxis

Die Vernetzung von Wissenschaft, Gesellschaft und regionaler ­Wirtschaft ist uns wichtig und wird weiter intensiviert:

  • Europa-Universität Viadrina und Technische Hochschule Wildau mit einer ­Hochschulpräsenzstelle in Fürstenwalde/Spree
  • Wissensvermittlung mit kreativen Formaten und Citizen Science
  • das Team der Präsenzstelle vernetzt Unternehmen in die ­gesamte Brandenburger Wissenschaftslandschaft 

www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de

Image
Studierende der Europa-Universität Frankfurt (Oder) im Gespräch © Heide Fest

Europa-Universität Viadrina

Internationalität wird in den Fakultäten Jura, Kulturwissen­schaften, Wirtschaftswissenschaften täglich ­gelebt. 

  • seit 1991 in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice 
  • 5.000 Studierende aus über 100 Ländern 
  • kleine Seminare, moderne Ausstattung, enger Kontakt zu Lehrenden
  • 2022 zum fünften Mal gründungsaktivste Hochschule Brandenburgs

Exzellente Forschung

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.  

  • wissenschaftliche Erforschung einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft zu Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Biodiversität und Ressourcenknappheit
  • Systemforschung zu Prozessen in Böden, Pflanzen, Wasser, zu Aus-/Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie

Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP)

  • Spitzenforschung zu siliziumbasierten Systemen, Hochfrequenz-Schaltungen und Technologien für die drahtlose/Breitbandkommunikation
  • Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und anwendungsnahen Applikationen

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e. V.

  • sozialwissenschaftliche interdisziplinäre Erforschung zur räumlichen Entwicklung und zukunftsfähigen Gestaltung von Regionen
  • Beitrag zum Verständnis der Probleme und Möglichkeiten von Räumen in regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhängen
IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) im Bereich Mikroelektronik © Rainer Weisflog
Schulungsraum in Frankfurt (Oder) © Matthias Eckert

Lebenslanges Lernen  

Die Region bietet Berufsausbildung und Weiterbildungsangebote in diversen Bereichen ­sowie bei Sprachen und Soft-Skills. Damit können Unternehmen proaktiv Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung nach ihren Bedürfnissen gestalten, zum Beispiel bei: 

  • Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) in Frankfurt (Oder) und Strausberg: Aus- und Weiterbildung im kaufmännischen, im Gesundheits- und Sozialbereich, zertifizierte Weiterbildungsangebote für Anwendersoftware
  • bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH in Frankfurt (Oder) und Märkisch-Oderland: Angebote für Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit/Jobcenter im kaufmännischen, Medien-, IT-Bereich, Vertrieb und Marketing
  • QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH in Eisenhütten­stadt: Berufsorientierung, Aus- und Weiterbildung für ­Metall-, Elektro-, kaufmännische, umwelttechnische und ­gastronomische Berufe
  • HWK-Bildungszentrum und Berufsbildungsstätte in Frankfurt (Oder) und Hennickendorf: Aus- und Weiterbildung bzw. Meisterschulung für Elektrotechnik, Friseur/Kosmetik, Kfz-Technik, Metallbau, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Betriebswirtschaft/Verwaltung

Fachhochschulen in Wildau und Eberswalde