So knapp war es schon lange nicht mehr. Vier Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Europa-Universität Viadrina pitchten am 14. März im BLOK O in Frankfurt (Oder) ihre Abschlussarbeiten. Erstmals stimmte auch das Publikum mit ab. Die spannenden Themen reichten von der Bedeutung der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice, über den Einfluss des Bürokratieabbaus hin zu den Herausforderungen bei grenzüberschreitender Finanzierung. Den ersten Platz belegte schließlich Arite Stemmermann mit ihrem Blick auf den Generationenmix in Startups. Sie untersuchte die Frage: "Weisheit des Alters, Elan der Jugend: Eine Erfolgsstrategie für Startups? Das Potenzial einer Zusammenarbeit zwischen Junior- und Senior-Entrepreneurs".

Neben dem ersten Platz freute sich die Absolventin über einen Pokal, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

 

Knapp dahinter belegte Daniel Sadecki den zweiten Platz. Er untersuchte, ob die Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice das wirtschaftliche Zentrum der Grenzregion in Brandenburg und der Woiwodschaft Lubuskie ist. Der Absolvent erhielt einen Scheck über 600 Euro.


Den dritten Platz teilten sich Dana Zabel, die in ihrer Arbeit die grenzüberschreitende Finanzierung von inländischen Kommanditgesell-schaften im Baugewerbe beleuchtete und Lucas Huber, der in seiner Masterarbeit das Wachstumschancengesetz sowie das Bürokratie-entlastungsgesetz IV kritisch analysierte. Beide freuten sich über jeweils 400 Euro.

Image
Netzwerken beim Wirtschaftsjuniorenpreis 2025
Image
Wirtschaftsjuniorenpreis 2025
Image
Netzwerken beim

Der Unipreis wird seit 21 Jahren von den Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg und ihrem Förderkreis, den Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken, vergeben. Damit möchten sie den akademischen Nachwuchs mit Wirtschaftsbezug fördern.

„Der Unipreis hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, jungen Talenten eine Plattform zu bieten und den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die Absolventinnen und Absolventen haben allesamt hochaktuelle und interessante Themen bearbeitet. Damit geben sie wichtige Antworten auf aktuelle Fragen und Herausforderungen”, sagt André Hansen, Past-Präsident der Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg sowie Mitglied des Landesvorstandes Berlin-Brandenburg.

 

Der Unipreis war in diesem Jahr eingebettet in die Nacht der jungen Wirtschaft. Vor den Präsentationen der Abschlussarbeiten lieferte Rhetoriktrainer Paul Hilliger eine mitreißende Keynote zur Macht der Stimme. Über 100 junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region nutzten den Abend neben dem Wissenstransfer auch zum intensiven Networking. Durch den Abend führte Moderatorin Caroline Marchot.

Kulinarisch verwöhnten der Partyservice Binder mit regionalem Catering und die Schülerfirma SNACKOSZ mit frisch zubereiteten Burgern. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Frankfurter DJ DИМА

Schülerfirma SNACKOZ beim Wirtschaftsjuniorenpreis
Image
Grafik Infothek

Hintergrund

Die Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg und Heilbronn-Franken verbindet eine über 30-jährige Freundschaft. Der Wirtschaftsjuniorenpreis ist das älteste gemeinsame Projekt der beiden WJ-Kreise. Der Förderkreis der WJ Heilbronn-Franken stiftet seit Anbeginn die Preisgelder.

Die Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg sind ein Netzwerk engagierter junger Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte unter 40 Jahren. Sie setzen sich für wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Entwicklung und einen starken Austausch innerhalb der regionalen Wirtschaft ein.