Einen Blick hinter die Kulissen der Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt bekommen alle Besucher am 7. September 2024 von 10 bis 16 Uhr, beim Tag des Bevölkerungsschutzes und dem Tag der offenen Tür der LSTE.  

Bei der Veranstaltung des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) und der LSTE stellen sich Akteure des Zivil- und Bevölkerungsschutzes vor. Diese bieten ein vielseitiges Programm und stellen ihre Fähigkeiten u. a. in Form von Übungen zur Höhenrettung, Einsatzvorführungen, Schnupperunterricht und den KatSchutz-Leuchtturm der Stadt Cottbus vor.

Mitmachaktionen, Kinderschminken und Bühnenprogramm laden jede Altersgruppe ein, sich zu informieren, wie die Schutzmaßnahmen des Staates in Krisensituationen, wie Pandemie, Extremwetter, Hochwasser und Waldbrand, greifen und welche Vorsorge Bürger selbst treffen können. 

Dabei geht es um folgende Themen:

  • Notfallvorsoge – Kochen ohne Strom
  • Fürs Überleben wichtig – Bevorratung mit Essen und Trinken
  • Persönliche Notfallvorsoge – wichtige Dokumente griffbereit halten
  • Richtig Handeln – Gepäck für den Notfall
  • Warnung der Bevölkerung und Gefährdung durch Fake News
  • Selbsthilfe bei Gefahren – Wasserrettung
  • Erste Hilfe (Reanimationstraining, Atemkontrolle und stabile Seitenlage) und Notfallapotheke
  • Rettungskette
  • Stromausfall (Mitmachaktion BlackOut)
  • Unwettergefahren – Meteorologie trifft Expertise
  • Feuer: Gut informiert – besser geschützt – Was tun, wenn es brennt?
  • Verhalten bei Hochwasser
  • Gefahren mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Substanzen (CBRN)
  • Vorstellung des THW-Ausbildungszentrums


Kulturell umrahmt wird die Veranstaltung mit Live-Musik der Combo der Polizei Berlin und der Walking Band „Sharks Moove“. 
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Mitwirkende Akteure sind:

  • Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)
  • Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE)
  • Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. (LFV)
  • Feuerwehren
  • Technisches Hilfswerk (THW)
  • Hilfsorganisationen (HIOS) wie Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK), Malteser Hilfsdienst e.V. (MH)
  • AG Feuerwehrstadt Eisenhüttenstadt
  • Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
  • Polizeipräsidium Land Brandenburg (PP)
  • EinsatzNachsorgeTeam Brandenburg (ENT)
  • Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) – DRK e.V.
  • Zentraldienst der Polizei / Autorisierte Stelle Digitalfunk des Landes Brandenburg (ZDPol / ASBB)
  • Feuerwehrunfallkasse
  • Netzwerk Bevölkerungsschutz
  • Landkreis Oder-Spree
  • Kommandantur der Staatlichen Feuerwehr der polnischen Woiwodschaft Lebus


Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie unter: www.lste.brandenburg.de/lste/de/service/aktuelle-informationen/detail/~12-08-2024-tag-des-bevoelkerungsschutzes-und-tag-der-offenen-tuer-2024

Image
Piktogramm Idee

Wann und wo?

7. September 2024 | 10:00 –16:00 Uhr

Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
Eisenbahnstraße 1A, 15890 Eisenhüttenstadt