Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e. V. den „pro agro Marketingpreis 2024 – natürlich Brandenburg!“ aus.

Die Verleihung findet am Freitag, den 19. Januar 2024 durch Agrarminister Axel Vogel (ange-fragt), pro agro Vorstandsvorsitzende Hanka Mittelstädt und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold in der Brandenburg-Halle zur Grünen Woche Berlin statt. 

Gute Gründe, um mitzumachen

1. Medienaufmerksamkeit
Die Grüne Woche in Berlin genießt höchstes Medieninteresse, ob in Printartikeln, Online-Nachrichten, Hörfunk- und Fernsehbeiträgen sowie auf Social Media Kanälen. Auch im Jahr 2024 möchten wir diese Kulisse der Grünen Woche als Branchenforum zu Jahresbeginn nutzen und medienwirksam über unsere Preisträger und Wettbewerbsteilnehmer kommunizieren. 

2. Preisübergabe mit dem Brandenburger Landwirtschaftsminister
Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Axel Vogel möchte der Verband pro agro die drei Gewinner jeder Kategorie öffentlichkeitswirksam auszeichnen. Zur Unterstützung der Marketing-aktivitäten von Unternehmen aus Land- und Naturtourismus, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft werden Preisträger und Wettbewerbsteilnehmer im Rahmen unserer beglei-tenden Presse- und Medienarbeit regional und überregional gegenüber Fach- und Publikumsmedien kommuniziert.

3. Werbung über ein ganzes Jahr
Mit der Broschüre „NEUES AUS BRANDENBURG“, einer kurzweiligen Entdeckungsreise durch das innovative Brandenburg, wurde ein reichweitenstarkes Medium geschaffen, mit dem die Produkte, Produktideen und Vermarktungskonzepte aller Wettbewerbsteilnehmer des pro agro Marketingpreises werbewirksam über das gesamte Jahr dargestellt und verbreitet werden. 

Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?

Zur Teilnahme am Wettbewerb, um den „pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!“ sind Produzenten der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Direktvermarkter, Landurlaubsbetriebe (Beherbergungs- und Freizeiteinrichtungen), Reiterhöfe, Landgasthöfe sowie regionale Ver-marktungsinitiativen und Netzwerke aus Brandenburg aufgerufen.
Der pro agro Marketingpreis wird für neue Produkte, Produktideen und Angebote in den drei Kategorien Land- und Naturtourismus, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft vergeben.

Kategorie 1 – Land- und Naturtourismus
Eingereicht werden können land- und naturtouristische Angebote aus Brandenburg. Das heißt, Sie als Unternehmen beschreiben ihr Angebot, mit der für Sie erfolgsversprechenden Vermarktungsstrategie und dem dazugehörigen Kaufpreis. Unter der Maßgabe „natürlich Brandenburg!“ schaut die Jury auch darauf, wieviel Brandenburg in Ihrem Wettbewerbsbeitrag steckt. Zeigen Sie bitte nachvollziehbar auf, wie und an welchen Stellen Sie erweiterte Kooperations- und Vernetzungsleistungen zwischen regionalen Erzeugern, Handwerksbetrieben, Dienstleistern, Kultureinrichtungen oder anderen touristischen Leistungsträgern, sowie komplexe Vermarktungsinitiativen Ihrer Region in Ihr Angebot integrieren.

Kategorie 2 – Direktvermarktung
Sie haben selbsterzeugte Produkte und vermarkten diese schwerpunktmäßig direkt an den Verbraucher, z. B. eigene Filialen, Hofladen, an Partner, online oder ausgesuchte Lebensmittelhändler? Dann bewerben Sie sich in dieser Kategorie. Zugelassen sind hier Beiträge neuer oder auch weiterentwickelter Produkte, die von Ihnen hergestellt werden. Des Weiteren können in-novative Vermarktungskonzepte eingereicht werden. Diese sollten ausführlich und gut nach-vollziehbar dargestellt sein. Unter der Maßgabe „natürlich Brandenburg!“ schaut die Jury auch darauf, wieviel Brandenburg in Ihrem Wettbewerbsbeitrag steckt, ob also rohstoffseitig oder durch Kooperationen mit weiteren Brandenburger Erzeugern und/oder touristischen Einrichtungen gearbeitet wird.

Kategorie 3 – Ernährungswirtschaft
Diese Kategorie steht für selbsterzeugte, regionale Produkte, die schwerpunktmäßig über den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet werden oder werden sollen. Zugelassen sind hier Beiträge neuer oder auch bereits bestehende Produkte, die von Ihnen im Land Brandenburg entwickelt oder weiterentwickelt und produziert worden sind. Des Weiteren können innovative Vermarktungskonzepte eingereicht werden. Diese sollten ausführlich und gut nachvollziehbar dargestellt sein. Unter der Maßgabe „natürlich Brandenburg!“ schaut die Jury auch darauf, wieviel Brandenburg in Ihrem Wettbewerbsbeitrag steckt, ob also rohstoffseitig oder durch Kooperationen mit weiteren Brandenburger Erzeugern und/oder touristischen Einrichtungen gearbeitet wird.

Unterstützend finden Sie in den angefügten Datenblättern hilfreiche Fragestellungen. Darüber hinaus können Sie, ergänzend zu den Datenblättern, auch frei formulieren und mit einer kreativen, aussagekräftigen Darstellung die Jury überzeugen.

EDEKA Regionalpreis 2024

Alle Unternehmen aus der Kategorie 2 – Direktvermarktung und aus der Kategorie 3 – Ernährungswirtschaft, die sich für den pro agro Marketingpreis 2024 bewerben, nehmen automatisch mit ihren eingereichten Unterlagen am Wettbewerb um den EDEKA-Regionalpreis 2024 teil. Marcus Reh, EDEKA Abteilungsleiter für den Regionaleinkauf Berlin/Brandenburg nimmt diesbezüglich rechtzeitig zu Ihnen Kontakt auf.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Brandenburger Unternehmen, die am Wettbewerb, um den „pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!“ teilnehmen möchten, verwenden hierfür das beigefügte Datenblatt und füllen es bitte vollständig aus (es handelt sich um eine beschreibbare pdf-Datei). Zur Visualisierung Ihres Beitrags werden zudem ein Produktfoto, Ihr Unternehmenslogo sowie das Produkt selbst benötigt.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in gedruckter und digitaler Form ein. Ihre Produktprobe übersenden Sie bitte per Post an unsere Geschäftsstelle. Ihre Bewerbung richten Sie an den pro agro e. V., zu Händen Frau Sarah Götze.

Einsendeschluss: 31. Oktober 2023

Bewerbungen, die nach dem angegebenen Termin eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden. Nur vollständige Unterlagen – bestehend aus entsprechend ausgefülltem Datenblatt, Produktfoto, Unternehmenslogo, Produkt – werden als Bewerbungsbeitrag zugelas-sen und der unabhängigen Fachjury zur Bewertung vorgelegt. Frische, verderbliche Produkte müssen spätestens zur Jurysitzung am 30. November 2023 (bis 10.00 Uhr) in die pro agro Geschäftsstelle geliefert werden.

Juryentscheidung

Alle zugelassenen Bewerbungsbeiträge werden einer unabhängigen Fachjury zur Bewertung vorgelegt. Die Jury besteht aus 11 Fachleuten, die aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Direktvermarktung, Tourismus, Gastronomie, Lebensmitteleinzelhandel, Medien, Wissenschaft sowie weiteren marketingrelevanten Bereichen stammen. Eine Übersicht der Jurymitglieder entnehmen Sie bitte den letzten beiden Seiten dieser Ausschreibung. Die Jurysitzung wird durch den pro agro e. V. geleitet.

Die Jurysitzung findet am 30. November 2023 ab 13:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Verbands pro agro statt.

In die Entscheidung der Jury fließt neben dem Innovationsgedanken auch die Aufbereitung der vorliegenden Unterlagen mit ein. Die Entscheidung der Jury findet in schriftlich-geheimer Abstimmung statt. Dabei werden je Kategorie jeweils die ersten drei Plätze vergeben. Die Juryentscheidung ist bindend und endgültig.

Die Benachrichtigung der Gewinner des pro agro Marketingpreises erfolgt im Anschluss an die Juryentscheidung unter Maßgabe einer Sperrfrist bis zur Veröffentlichung durch den Verband pro agro e. V. 

Preisverleihung | 19. Januar 2024 | Zur Grünen Woche

Die Verleihung findet durch Agrarminister Axel Vogel (angefragt), pro agro Vorstandsvorsitzende Hanka Mittelstädt und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold in der Brandenburg-Halle zur Grünen Woche Berlin statt.

Leistungen für die Preisträger
Die Auslobung des Marketingpreises wird öffentlichkeitswirksam in der Presse begleitet.

Die Preise je Kategorie:
1.) ein Videoportrait für Ihre Online-Vermarktung
2.) ein pro agro Marketingpaket in Zusammenarbeit mit ausgewählten Medienpartnern
3.) ein pro agro Marketingpaket in Zusammenarbeit mit ausgewählten Medienpartnern

Dazu wird den Preisträgern das Marketingpreis-Zeichen für eigene Marketingaktivitäten, wie Printprodukte und Onlinemaßnahmen zur Verfügung gestellt. 

Gewinner des „EDEKA Regionalpreis“ erhalten die Möglichkeit einer exklusiven Erstvermarktung über die Edeka (z. B. Handzettelwerbung, Inserate), angepasst an die zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten bzw. die Saison. Rückfragen an: marcus.reh@minden.edeka.de

Alle Teilnehmer werden in die Broschüre „NEUES AUS BRANDENBURG 2024“ des Verbandes pro agro aufgenommen und damit öffentlichkeitswirksam über ein ganzes Jahr beworben. 

Image
Piktogramm Kontakt

Ansprechpartnerin und Kontakt für Bewerbungen

pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
in der Region Brandenburg-Berlin e. V.

Sarah Götze
Gartenstraße 1-3 | 14621 Schönwalde-Glien
Telefon +49 (0)33230 2077-23 | Fax +49 (0)33230 2077-69
goetze@proagro.de | www.proagro.de