Bis Ende 2026 entsteht am Fürstenwalder Bahnhof ein Fahrradparkhaus mit rund 600 Fahrradstellplätzen – finanziert mittels eines nicht rückzahlungsbedürftigen Bundeszuschuss von 2,625 Millionen Euro.
Mit diesen modernen und geschützten Abstellanlagen soll das sichere Fahrradparken am Bahnhof gewährleistet werden und damit der Umstieg vom Auto auf das Rad für die wachsende Zahl an Pendelnden in Fürstenwalde erleichtert werden. Das Vorhaben leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende und zur Entlastung der Umwelt. Zugleich setzt es einen Impuls zur städtebaulichen Entwicklung des Bahnhofsumfeldes, welches im Rahmen eines der zwölf Schlüsselprojekte im Land Brandenburg als Mobilitätsdrehscheibe zwischen der Region und der Metropole Berlin entwickelt werden soll.
Nördlich des Bahnhofs wird ein zweistöckiger Neubau mit direktem Zugang zur Fußgängerüberführung sowie zur Unterführung für eine barrierefreie Erschließung und direkte Anbindung an die bestehende Radverkehrsinfrastruktur entstehen. Im Parkhaus werden Fahrrad-Abstellplätze, Abstellmöglichkeiten für Lastenräder und -anhänger sowie Ladeinfrastruktur für E-Bikes integriert und damit die bisherigen wenig angenommenen Angebote, wie die überdachten Fahrradständer und Fahrradboxen z.T. ersetzen. Mit der teilweisen Verlagerung der überlasteten Abstellanlage werden auch die Platzverhältnisse auf dem Bahnhofsvorplatz südlich der Gleise erheblich verbessert.
Technisch ausgestattet wird das Parkhaus mit Reihenbügeln sowie Doppelstockparkern. Zudem solle eine entsprechende Ladeinfrastruktur für E-Bikes und eine Selbstservicewerkstatt bereitgestellt werden. Zur Sicherheit der Anlage tragen ein Zählmechanismus und eine Drehkreuzanlage bei – zusätzlich soll es auch einen extra gesicherten Bereich geben. Beim Bau des Gebäudes werden Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, etwa durch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Geplant ist u.a. neben einer Fassadenbegrünung, eine PV Anlage auf dem Dach zu installieren, welche zur partiellen Deckung der anfallenden Betriebskosten genutzt und auch die E-Ladestationen für E-Bikes mit Strom versorgen soll.
Bereits in diesem Jahr wird mit der konkreten Objektplanung und Erstellung des Betriebskonzepts begonnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant.