Der 12. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird seit Jahrzehnten auf Bundes- und Landesebene durchgeführt und macht das Engagement der Dorfbevölkerung für eine Zukunft der Dörfer sichtbar. Er ist auf Unterstützung eines langfristigen Entwicklungsprozesses ausgelegt. Dabei geht es nicht darum, einzelne „Leuchtturmprojekte“ herauszugreifen und zu honorieren. Im Mittelpunkt stehen die Fortschritte bei der ganzheitlichen Entwicklung der Stärken eines Ortes, die seinen individuellen Charme ausmachen und ihm Lebensqualität verleihen. Die erzielten Ergebnisse und Erfolge sollen in den Dörfern lange nachwirken und dauerhaft spürbar bleiben.
Gesucht werden kreative Ideen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam mit der Verwaltung, der örtlichen Wirtschaft und den örtlichen Vereinen, die soziale Dorfentwicklung aktiv gestalten, die Bau- und Grüngestaltung ihres Ortes wertschätzend, nachhaltig und sensibel im Umgang mit traditionellen Entstehungsformen weiterentwickeln sowie Raum für individuelle Lösungen zulassen.
In der letzten Woche fanden die Bereisungen der teilnehmenden Dörfer durch die Kreisbewertungskommission statt.
Insgesamt haben sich fünf Orte erfolgreich beworben: Werbig, Dolgelin, Zechin, Ortwig und Reichenberg. Bei bestem Wetter präsentierten sich die Teilnehmer auf vielfältige Weise. So führten die Akteure im Dorf die Kommission teils mit dem dafür gecharterten Bus, teils mit einem gemütlichen Spaziergang zu den Besonderheiten und Lieblingsorten.






Die Bewertungskommission wird nun in Klausur gehen und die Bewertungen in verschiedenen Kategorien vornehmen. Schwerpunkte sind die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt, Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, die Bau- und Grüngestaltung sowie das Dorf in der Landschaft. Auf einer feierlichen Auswertungs- und Abschlussveranstaltung im November werden die besten Dörfer des Wettbewerbes ausgezeichnet und prämiert.
Verraten wird bis dahin noch nichts, nur so viel: Die Kommission zeigte sich begeistert angesichts der Initiativen und Arbeitsgruppen, die sich eigens für den Kreisdorfwettbewerb in vielen Orten gründeten. Die damit verbundene Auseinandersetzung mit dem eigenen Ort, die Aktivierung der Gemeinschaft und der Zusammenhalt sind bereits jetzt ein Gewinn für die teilnehmenden Dörfer!