Am 13. September 2025 gibt es im Pferdeland Brandenburg ein besonderes Format: Begeben Sie sich gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Pferdebetrieben, Politik, Gesellschaft und Tourismus auf eine Wegstrecke: zu Fuß, zu Pferd und mit der Kutsche.
Ziel ist es, unter dem Motto „Wir machen uns auf dem Weg“, das Pferd als Teil unserer ländlichen Lebenswelt sichtbarer zu machen und ins Gespräch zu kommen und das wortwörtlich, Schritt für Schritt.
In moderierten Gruppen gibt es Gespräche entlang eines Abschnitts des Brandenburger Jakobsweges über zentrale Fragen:
- Wie kann das Pferd wieder stärker in der Gesellschaft verankert werden?
- Welche Rolle spielt es in Tourismus, Bildung, Gesundheit?
- Und wie gelingt es, die Lebensrealitäten der Pferdebetriebe politisch sichtbarer zu machen?
Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsinitiative des Projekts Pferdeland Brandenburg (pro agro e.V.) und der Mut zur Strecke GmbH, die kürzlich den Pferdehof Junkbrunnen in Rehfelde übernommen hat.
Die gesammelten Gedanken und Impulse möchte die Initiative dokumentieren und als politisches Signal weitertragen.
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Machen Sie O-Töne, Bilder und kommen Sie ins Gespräch.
Programm
- Begrüßung & Einführung in das Format
- Start der drei Gruppen (zu Fuß, zu Pferd, mit der Kutsche)
- Rückkehr & gemeinsame Abschlussrunde ca. 14:00 Uhr
- Gelegenheit für Interviews, Austausch und Fotoaufnahmen
Wann und wo?
Sonnabend, 13. September 2025 | ab 9:30 Uhr
Mut zur Strecke GmbH
Werdersche Dorfstraße 75, 15345 Rehfelde (bei Strausberg)
Weitere Infos und Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme oder weitere Infos steht Ihnen Josephine Holz, Projektleiterin Pferdeland Brandenburg, pro agro e.V. zur Verfügung:
Telefon 0175/ 69 300 74
pferdeland@proagro.de
Der Agrarmarketing-Verband pro agro e.V. engagiert sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Ein Team von aktuell 16 Mitarbeitern betreut zudem eine Vielzahl von Zukunftsprojekten zur Stärkung der Branche und des ländlichen Raums in Brandenburg/Berlin.