Intakte Ökosysteme sind wichtige Lebensräume. Dazu gehören Wälder, Böden oder naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land. Sie speichern Kohlendioxid aus der Atmosphäre, dienen als Schutz bei Hochwasser oder sorgen für Abkühlung bei Hitze.
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuklearer Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgelegte Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) dient der Stärkung und Wiederherstellung von Ökosystemen. Bis 2026 stehen derzeit vier Milliarden Euro im Bund bereit.
Baumerhalt und -revitalisierung (Trees for FFO) –
Natürlicher Klimaschutz in Frankfurt (Oder)
Die Stadt Frankfurt (Oder) erhält ab 2025 Fördermittel in Höhe von 545.040 Euro für fünf Jahre in zwei Vorhaben: „Baumerhalt- und Baumrevitalisierung“ und „Ökologische Landschaftsaufwertung“.
Nach Antragsstellung im Oktober 2023 und der Bewilligung der Projektskizzen im April 2024 durch den Projektträger ging der Stadt Frankfurt (Oder) nun der Zuwendungsbescheid zu.
Im ersten Vorhaben werden Maßnahmen zur Verbesserung von Baumstandorten- und Baumscheiben bei Einzelbäumen (Jung- und Altbäume) ergriffen. Die innerstädtischen und beeinträchtigten Standorte sollen durch Maßnahmen zur Verbesserung des Nährstoff- und Wasserhaushaltes langfristig aufgewertet werden. Die betroffenen heranwachsenden Bäume sollen so ihr Potenzial zur Anpassung an sich verändernde Bedingungen im urbanen Raum vollständig entfalten und eine höhere Vitalität ausprägen.
Mit dem zweiten Vorhaben wird ein stabiler Landschaftsbereich im Stadtteil Nuhnen realisiert. Flächen in Nachbarschaft größerer Waldflächen werden durch biomassereiche Biotoptypen ergänzt. Die Erweiterung der biologischen Vielfalt und die Erhöhung der Speicherkapazität von CO2 in der Biomasse sind dabei zentrale Zielstellungen.
Hierfür werden Gehölzflächen und Baumgruppen etabliert, die Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Vorhandene inselhafte Biotopstrukturen wie aufgelassene Obstbaumbestände oder standortbedingte kleinräumige Feuchtbiotope werden mit in die angestrebte Struktur aufgenommen.
Weitere Informationen zum Aktionsprogramm sind der Website des BMUV zu entnehmen unter:
www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz
Kontakt
Für Auskünfte zum Projekt „Trees for FFO“ stehen Ihnen zur Verfügung:
René Hausdorf | Amt für Tief-, Straßenbau und Grünflächen
Telefon 0335 552-6648 | Rene.Hausdorf@frankfurt-oder.de
Susan Schmidt | Dezernat II, Stabsstelle Bereich Klima- und Immissionsschutz
Telefon 0335 552-3902 | Susan.Schmidt@frankfurt-oder.de