Mit einem Schuleröffnungsgottesdienst in der St. Gertraud-Kirche am 1. September um 11 Uhr begann das Schuljahr für die ersten beiden siebenten Klassen des neu gegründeten Evangelischen Gymnasiums in Frankfurt (Oder). Nachdem sich die Evangelische Grundschule in der Stadt seit über zwanzig Jahren zu einem anerkannten und geschätzten Lernort entwickelt hat, können Schülerinnen und Schüler ihre schulische Laufbahn auch weiter an einer Evangelischen Schule fortsetzen.
Die jetzigen siebenten Klassen werden zunächst noch im Gebäude der Evangelischen Grundschule zuhause sein, bis sie im kommenden Schuljahr zusammen mit den dann neu startenden Gymnasial- und Oberschulklassen in das eigentliche Schulgebäude, die „Alte Post“, im Frankfurter Zentrum umziehen, die bis dahin hergerichtet wird. Trotz des traditionellen Ambientes plant die Evangelische Schule mit modernen pädagogischen Konzepten und will sich gleichzeitig mit vielen Institutionen der Stadt vernetzen und einen Beitrag zur Stadtgesellschaft leisten.
Trägerin der Schule ist die Ev. Schulstiftung der EKBO, die viele Schulen in Berlin und Brandenburg betreibt und beim Schulstart von Kirchengemeinde und Kirchenkreis unterstützt wird. Neuer Schulleiter wird Florian Rietzl, der bereits in den Docemus-Schulen in Grünheide und zuletzt als stellvertretender Schulleiter am Katholischen Schulzentrum Bernhardinum in Fürstenwalde tätig war. 2017 wurde er mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.
Allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeitenden wünschen wir ein spannendes und gutes erstes Schuljahr!
Anmeldung
Es ist noch möglich, sich auf die wenigen freien Plätze im Schuljahr 2024/25 zu bewerben unter www.ev-schule-ffo.de/gymnasium-oberschule
Das Schulgeld (PDF-Download zur Schulgeld-Regelung/schulstiftung-ekbo.de) richtet sich nach dem Einkommen und beträgt mit Beginn des Schuljahres 2024/25 laut der Internetseite der Schulstiftung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) 2,4 Prozent des maßgeblichen Einkommens der Eltern.