Format- und Standortentwicklung, Dorf- und Regionalentwicklung mit kreativen Mitteln sind originärer Teil dessen, was die Region aus- und lebenswert macht. Im Bundesförderprogramm „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ untersuchen die BTU Cottbus–Senftenberg und die weissensee kunsthochschule berlin die vielfältigen Strukturen, Bedingungen und Wirkungen von Kunst- und Kulturschaffenden und deren Netzwerken im Osten Brandenburgs. Dabei spielt die Frage nach der gesellschaftlichen Teilhabe als Motor für gemeinwohlorientierte Veränderungen in der Region eine wichtige Rolle.
- Welche Potenziale bieten Kunst, Kultur und Architektur für die Dorf- und Regionalentwicklung?
- Welche Ermöglichungsspielräume bieten sich an?
- Wer erteilt hier wem das Mandat zum Handeln?
- Wie kann eine Ermöglichungskultur auf behördlich-institutioneller Ebene aussehen?
- Welche kulturpolitischen Weichen braucht es?
Programm
12.00 Uhr – Ankommen (Burghof)
Begrüßung und Werkstattpräsentation der BTU-Sommerschule
12.30 Uhr/14.30 Uhr/16.30 Uhr – Thementische (Altes Amt)
Offener Austausch mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Wissenschaft, Regionalplanung und Kultur
I Kulturelle Regionalentwicklung oder regionale Kulturentwicklung
II Kollektive Bauprojekte mit Leuten vor Ort und Expert:innen von draußen
III Ermöglichungskultur in Politik, Verwaltung und Netzwerken
13.00–17.00 Uhr – Markt der Möglichkeiten (Burghof & Burghofbühne)
Ermöglicher:innen aus der Region präsentieren ihre Projekte (mit Kulturland Brandenburg, Neue Auftraggeber, Demokratie.leben!, Stadtentdecker, Netzwerk Zukunftsorte,
Campus Kultur – Burg Beeskow, DOK15518 u.v.a.)
Ab 18.00 Uhr – Lockerer Ausklang
mit Musik zum Zuhören, Tanzen und langer Tafel
Außerdem
- Musik & Talk mit Radio Woltersdorf
- Lesungen von Autor:innen des Projektes Campus SCHREIB Kultur & Schüler:innen der Schule des Friedens, Görzig
- Mitbring-Picknick am MuFuTi (Kuchen, Gebäck und Obst)
Wann und wo?
Samstag, 27. September 2025 | ab 12 Uhr
Burg Beeskow
Frankfurter Straße 23
15848 Beeskow