Herbstbelebung am Arbeitsmarkt nach gestiegener Arbeitslosigkeit

Im September waren in der Stadt Frankfurt (Oder), im Landkreis Märkisch-Oderland und im Landkreis Oder-Spree insgesamt 14.825 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 515 weniger als im August und 542 mehr als im September 2024. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,5 Prozent. Im August hatte sie bei 6,7 Prozent gelegen und im September vorigen Jahres bei 6,3 Prozent.
 

Torsten Hesse, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder):
„Arbeitslosigkeit gesunken – Die Arbeitslosigkeit in Ostbrandenburg ist zuletzt gesunken. Natürlich erwarten wir das im Rahmen der Herbstbelebung. Trotzdem ist es ein positives Signal, dass Zuversicht ausstrahlt. Gerade bei den jüngeren Arbeitslosen war die Entwicklung am besten. Hier zeigen sich die Erfolge einer engen Betreuung durch die Vermittlungsfachkräfte. Wir werben aktiv um neue offene Arbeitsstellen und halten sehr engen Kontakt zu den Menschen. Die Langzeitarbeitslosigkeit bleibt dagegen eine Herausforderung, hier muss erst das Beschäftigungswachstum wieder anspringen. Eine Prognose zu der wirtschaftlichen Entwicklung fällt schwer, ist aber entscheidend für die weitere Entwicklung am hiesigen Arbeitsmarkt.
Zum Beginn des Ausbildungsjahres stehen noch einige offene Ausbildungsstellen zur Verfügung, hier lohnt sich eine Online-Terminvereinbarung in der Berufsberatung oder der Kontakt zu den beiden Wirtschaftskammern in unserer Region Ostbrandenburg.“

 

Marco Schulz, Geschäftsführer des Jobcenters Märkisch-Oderland:
„Viele Menschen wollen arbeiten – manchmal fehlt dafür aber der passende Abschluss oder die richtige Qualifikation. Das Jobcenter Märkisch-Oderland unterstützt dabei, gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Frankfurt/Oder, einen guten Weg in Arbeit oder Ausbildung zu finden.  Nicht jeder kann noch einmal eine ganze Ausbildung machen. Das ist auch nicht immer nötig: Oft reichen schon kurze Lehrgänge oder einzelne Qualifikationen, um wieder eine feste Stelle zu bekommen. Viele haben damit bereits erfolgreich den Neustart geschafft. Ob Weiterbildung, Umschulung oder ein kurzer Kurs – gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern im Jobcenter findet sich für jeden ein passender Weg. Termine für ein Gespräch können bequem online unter https://jobcenter-mol.de/termine-online/ oder über unsere App gebucht werden.

Eine gute Gelegenheit zum Informieren und Ausprobieren gibt es außerdem bei der „Bunten Meile“ in Rüdersdorf: Am 13. Oktober von 10 bis 13 Uhr stellen Unternehmen und Bildungsträger ihre Angebote vor. Dort geht es um Ausbildung, Arbeit, Weiterbildung und Qualifizierung – und natürlich um persönliche Gespräche vor Ort.“

 

Stefanie Dörfel, Geschäftsführerin des Jobcenters Frankfurt (Oder): 
„Gerade arbeitslose Frauen stehen häufig vor besonderen Herausforderungen. Sie tragen vielfach die Verantwortung für Familie und Kinder, kümmern sich um Angehörige, haben Lücken im Lebenslauf, die den Wiedereinstieg erschweren. Oft fehlt die Zeit, das passende Unterstützungsnetz oder schlicht das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Deshalb ist es uns wichtig, gezielt Räume zu schaffen, in denen diese Frauen neue Kraft schöpfen, ihre Kompetenzen sichtbar machen und konkrete Wege in Arbeit und Qualifizierung entwickeln können. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern, beteiligen wir uns an der Festwoche zum 180-Jährigen Bestehen des Mehrgenerationenhauses Mikado vom 6. bis 10. Oktober. Speziell für Frauen findet in dieser Festwoche der Workshop „Mut tut gut“ statt, begleitet durch unsere Beauftragte für Chancengleichheit.“

 

Der Arbeitsmarkt im Detail

  • Im September haben sich 2.298 Menschen neu bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet – 287 Personen weniger als im August und 16 weniger als im September des Vorjahres.
  • Demgegenüber haben 2.800 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beendet – 549 mehr als im August und 26 mehr als vor genau einem Jahr.
  • 6.242 Menschen waren langzeitarbeitslos – 29 weniger als im August und 416 mehr als vor genau einem Jahr.
  • Die Zahl der jungen arbeitslosen Menschen ging zurück. 1.496 Menschen unter 25 Jahre waren im September arbeitslos gemeldet – 149 weniger als im Vormonat und 11 mehr als vor einem Jahr. Die Jugend-Arbeitslosenquote lag im September bei 7,9 Prozent, gegenüber 8,7 Prozent im August. Im September 2024 hatte sie 8,2 Prozent betragen.
  • 22,0 Prozent der Arbeitslosen waren Ausländer. Aktuell sind 3.261 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft arbeitslos gemeldet. Das sind 67 Personen weniger als im Vormonat und 152 mehr als vor einem Jahr.
  • Im September zeigten die regionalen Unternehmen 515 offene Stellen neu an. Das sind 129 weniger als im August und 143 mehr als vor einem Jahr.
  • Als vakant gemeldet waren insgesamt 2.167 Stellen – 189 weniger als im Vormonat und 115 mehr als vor einem Jahr.
  • Bei den Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)* waren im September insgesamt 9.542 Arbeitslose gemeldet – 260 weniger als im August und 21 mehr als im September 2024.
    (*Neben dem kommunal geführten Jobcenter im Landkreis Oder-Spree sind dies die gemeinsamen Einrichtungen aus Arbeitsagentur und Kommune in Frankfurt (Oder) und dem Landkreis Märkisch-Oderland.)

    Eine Bilanz zum Ausbildungsmarkt 2024/2025 wird am 30. Oktober veröffentlicht.