Die Ausstellung HALBE STADTansichten zur Baugeschichte des ehemaligen Wohnkomplexes oberhalb des Stadtzentrums ist seit Anfang Mai 2023 im MehrGenerationenHaus MIKADO zu sehen und wird auch in der zweiten Monatshälfte durch Veranstaltungen für Anwohnende und Interessierte begleitet.

Veranstaltungsübersicht

Dienstag, 16. Mai · 16.00 Uhr | Auf einem Platz im Wohngebiet wird gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und mithilfe des Straßenwörterbuches sichtbar gemacht, was den Menschen in der HALBEN STADT fehlt. Treffpunkt: Gute Stube, Pablo-Neruda-Block 2

Dienstag, 23. Mai · ab 16.00 Uhr | Gemeinsam mit Steinrestauratoren findet eine Reinigung der Platzgestaltung von Friedrich Stachat statt. Treffpunkt: Ecke Wieckestraße/Franz-Mehring-Straße

Freitag, 26. Mai · ab 15.00 Uhr | Beim „Fest der Nachbarn“ am MehrGenerationenHaus MIKDADO wird gemeinsam gefeiert und sich zu Meinungen und Ideen bezüglich des Wohngebietes ausgetauscht.

Dienstag, 30. Mai 2023 · 17.00 Uhr | Bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister René Wilke  werden für die HALBE STADT relevante Themen und Herausforderungen erklärt und besprochen. Treffpunkt für den Rundgang, der mit dem Quartiersmanagement und Stadtteilforum Mitte durchgeführt wird, ist das MehrGenerationenHaus MIKDADO.

Dienstag, 6. Juni · 16.00 Uhr | Im Zuge eines kleinen Rundgangs wird über den finalen Standort für die Steinskulptur „Mutter und Kind“ von Roland Rother entschieden. In der Ausstellung HALBE STADTansichten im MIKADO sind alle Besuchenden eingeladen, über einen neuen Standort zuvor abzustimmen.
 

Die Veranstaltungen werden vom Institut für angewandte Geschichte e.V. organisiert. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Institut für angewandte Geschichte e.V. und dem Kulturbüro Frankfurt (Oder). Das Projekt findet im Rahmen des Themenjahres „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“ statt. Die Veranstaltungen werden gefördert von Demokratie leben!, dem Quartiersmanagement, der Einzelprojektförderung und der Sparkasse Oder-Spree.

Image
Piktogramm Kontakt

Infos

Thematische Rückfragen richten Sie bitte an:

Magdalena Scherer, Koordinatorin Bildende Kunst
Telefon 0335 55378 335

Antje Wilke, Institut für angewandte Geschichte e.V.
Telefon 0335 5534 5206