On-Demand-Verkehr DALLI © MIL

Großer Erfolg für den Landkreis Oder-Spree: DALLI – der On-Demand-Verkehr im Raum Storkow und Scharmützelsee gehört zu den 20 Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“. 

DALLI überzeugte die Fachjury durch seinen innovativen und gleichzeitig alltagstauglichen Ansatz: Als bedarfsorientierter On-Demand-Verkehr bietet DALLI eine flexible Alternative zum privaten Pkw und ermöglicht es den Menschen im Landkreis, auch ohne eigenes Auto bequem zur Arbeit und zurück zu kommen. Damit trägt das Projekt nicht nur zur Mobilitätswende, sondern auch zur Stärkung der Lebensqualität und Erreichbarkeit im ländlichen Raum bei.

In den kommenden Wochen wird die Wettbewerbsjury zudem die drei besten Projekte unter den 20 Gewinnern küren. Diese dürfen sich über eine zusätzliche Auszeichnung in Form eines professionell produzierten Kurzfilms freuen – eine tolle Gelegenheit, das Projekt DALLI über die Region hinaus bekannt zu machen.

Landrat Frank Steffen freut sich über die Auszeichnung: „Mit DALLI haben wir gezeigt, dass zukunftsfähige Mobilität nicht an Stadtgrenzen endet. Die Auszeichnung bestätigt uns in unserem Engagement für flexible, nachhaltige Lösungen im ländlichen Raum.“

Die feierliche Abschlussveranstaltung findet am 27. Oktober 2025 im Schloss Deichmanns Aue in Bonn statt. Dort werden alle Gewinnerprojekte gewürdigt und in kurzen Präsentationen vorgestellt. Dann wird sich auch zeigen, ob es DALLI vielleicht sogar unter die Top drei geschafft hat.

Tim Jurrmann, Experte für Mobilität im Landkreis Oder-Spree, drückt die Daumen: „Mit DALLI setzen wir ein klares Zeichen für moderne, bedarfsgerechte Mobilität im Alltag. Die Auszeichnung bestärkt uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Als Teil der Auszeichnung wird das Projekt DALLI auch als Praxisbeispiel auf Mobilikon.de, dem bundesweiten Online-Nachschlagewerk für kommunale Mobilitätslösungen, veröffentlicht. Damit trägt der Landkreis Oder-Spree aktiv zur Weitergabe von Wissen und guten Ideen an andere Kommunen bei, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Image
Grafik Touristinformation

Gut zu wissen

Der Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ wird vom Bundesinstitut für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ausgelobt. Er findet im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Bundesprogramms „Region gestalten“ statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, zukunftsfähige Mobilitätslösungen für den Berufsverkehr in ländlichen Regionen sichtbar zu machen und zu fördern – insbesondere im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Der Wettbewerb soll zeigen, dass gleichwertige Lebensverhältnisse auch durch intelligente Mobilitätslösungen unterstützt werden können – denn moderne, nachhaltige Mobilität darf nicht an Stadtgrenzen enden. Die prämierten Projekte liefern konkrete Beispiele dafür, wie Mobilität im ländlichen Raum neu gedacht und erfolgreich umgesetzt werden kann.