Am 11. Dezember 2024 wurde der bisherige Werksleiter des Eigenbetriebs Sportzentrum der Stadt Frankfurt (Oder) Wilfried Harald Lausch anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand mit einer Eintragung in das Goldene Buch der Stadt gewürdigt.
Dieser hohen Anerkennung ging eine langjährige und herausragende Arbeit im Bereich des Leistungssports, insbesondere als Leiter des Olympiastützpunktes Brandenburg, voraus. In mehr als drei Jahrzehnten prägte Wilfried Lausch die sportliche Infrastruktur und die Leistungsfähigkeit des Sportzentrums Frankfurt (Oder) entscheidend mit.
Er begleitete zahlreiche Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu olympischen Erfolgen und etablierte die Stadt national wie international als eine der wichtigsten Sportstätten Deutschlands.
Wilfried Lausch brachte sich seit 1977 in verschiedenen Funktionen im sportlichen Bereich in Frankfurt (Oder) ein: Nach seiner eigenen aktiven Zeit als Leistungssportler im Boxen und seiner Tätigkeit als Trainer und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Leistungssport des ASK Vorwärts Frankfurt (Oder) übernahm er ab 1991 leitende Funktionen im Olympiastützpunkt und im Sportzentrum. Seine Verdienste umfassen sowohl die Förderung zahlreicher Spitzensportlerinnen und -sportler sowie auch die Modernisierung und den Ausbau der Sportanlagen.
Unter seiner Leitung wurden Investitionen in Höhe von rund 73 Millionen Euro in die Sportinfrastruktur von Frankfurt (Oder) realisiert. Maßgebliche Baumaßnahmen wie der Neubau der Brandenburg-Halle, der Umbau der modernen Radrennbahn in der Oderlandhalle und der Ausbau der Schießsportanlagen haben das Sportzentrum zu einer bedeutenden Trainingsstätten für den nationalen und internationalen Spitzensport in den geförderten olympischen Sportarten gemacht.
Oberbürgermeister René Wilke: „Dank Wilfried Lauschs unermüdlicher Arbeit wurden herausragende sportliche Erfolge erzielt. Viele Sportlerinnen und Sportler, die unter seiner Ägide trainierten, errangen Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Diese Erfolge spiegeln die hervorragende sportliche Expertise und die Förderung wider, die er als Leiter des Sportzentrums ermöglicht hat. Neben seiner beruflichen Tätigkeit brachte Wilfried Lausch sich durch ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Sportgremien, unter anderem als Vizepräsident des Landessportbundes Brandenburg und als internationaler Kampfrichter im Boxen, auch weit über die Stadtgrenzen ein – beispielsweise war er als Kampfrichter bei drei Olympischen Spielen im Einsatz. Im Namen der Frankfurterinnen und Frankfurter bedanke ich mich für dieses jahrzehntelange Wirken, das Zeichen einer sehr besonderen Passion ist, die uns als Stadtgesellschaft nachhaltig prägt.“