
Unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt bietet das Festival „Klassik ohne Grenzen“ vom 3. bis 30. August insgesamt acht Konzerte in den schönsten Parkanlagen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice. Das begleitende kulinarische Angebot verführt zum Picknicken im Grünen. Durch das Programm führen Moderator:innen von Antenne Brandenburg. Im Anschluss an die Konzerte laden professionelle Parkführungen dazu ein Anger, Gertrauden-, Lienau- und Lennépark neu zu entdecken.
Sollte es der Wettergott nicht gut meinen, gibt es für alle Konzerte mit der St.-Marien-Kirche eine Schlechtwettervariante. Die Entscheidung darüber wird am Freitagmittag getroffen und bekanntgegeben.
Mit Mozart und Beethoven startet das Open-Air-Sommerfestival „Klassik ohne Grenzen“ am Sonntag, dem 3. August um 11 Uhr im Frankfurter Park „Am Anger“ in seine fünfte Ausgabe. „Klassik, klassisch!“ ist der Titel des Eröffnungskonzerts und bringt es direkt auf den Punkt. Denn Mozart und Beethoven waren wegweisend für die klassische Musik und ihre Werke prägten nachfolgende Komponistengenerationen nachhaltig. Zur Festivaleröffnung bringt das junge Philharmonie Orchester Gorzów unter der Leitung seines Musikdirektors Przemysław Fiugajski die vorletzte Symphonie von Ludwig van Beethoven, die der Komponist selbst wegen ihrer Leichtigkeit und ihrem Witz „Kleine Sinfonie in F“ nannte, sowie das Flötenkonzert in G (KV 313) von Wolfgang Amadeus Mozart zu Gehör. Angeblich mochte Mozart selbst die Flöte als Instrument nicht richtig. Weshalb seine Flötenkonzerte dennoch bis heute zu seinen beliebtesten Werken gehören, wird Marianna Żołnacz, preisgekrönte Soloflötistin bei der Dresdner Philharmonie, unter Beweis stellen.
Das weitere Programm im Überblick
Samstag, 9. August 2025 | 19:30 Uhr | Lennépark, Frankfurt (Oder)
„West Side Story“
Musik aus Amerika für zwei Klaviere
Nach einer Idee von Jerome Robbins und mit der Musik von Jahrhundertgenie Leonard Bernstein wurde die moderne Version von „Romeo und Julia“ 1957 in Washington uraufgeführt. Spätestens seit der oscarprämierten Verfilmung vier Jahre später wurde das Musical zu einer Pop-Ikone der Musikgeschichte. Gemeinsam mit seinem Freund Sid Ramin komponierte Bernstein eine Version für zwei Klaviere, die aus dem Werk ein grandios-virtuoses Stück machte.
Anna & Ines Walachowski – Klavier
Sonntag, 10. August 2025 | 11:00 Uhr | Lennépark, Frankfurt (Oder)
„Alle Menschen werden … Schwestern“
Musik von Fanny Mendelssohn bis Alicia Keys – arrangiert für Klavier und Cello
Bis zur Pop-Ära konnten sich Frauen als Komponistinnen eigentlich nicht richtig durchsetzen. Vor diesem Hintergrund ist das Werk und Schaffen von emanzipierten Komponistinnen wie Fanny Mendelssohn Hensel, Clara Schumann und Nadia und Lili Boulanger von besonderer Bedeutung. Die Musik dieser Frauen und das unzertrennliche Band zwischen Geschwistern in Kompositionen stellte für die Schwestern Anouchka und Katharina Hack einen Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Programm dar, bei dem sie eine geistige Verwandtschaft zu ihren musikalischen Vorgängerinnen zum Ausdruck bringen.
Anouchka Hack – Cello
Katharina Hack – Klavier
Sonntag, 17. August 2025 | 11:00 Uhr | Lienaupark, Frankfurt (Oder)
Ein Vormittag mit Flamenco
Gypsy-Jazz für zwei oder manchmal auch drei Gitarren und einen Kontrabass
Der in Mönchengladbach geborene Gitarrist Joscho Stephan verbindet traditionellen Gypsy-Jazz mit Einflüssen aus Latin, Klassik und Pop zu einem unverwechselbaren Stil. Sein Debütalbum „Swinging Strings“ (1999) wurde vom amerikanischen Guitar Player direkt zur CD des Monats gekürt. In Frankfurt tritt er nicht nur mit seinem Trio auf, sondern auch mit dem polnischen Star-Gitarristen Krzysztof Pełech als Gast.
Joscho Stephan – Sologitarre
Sven Jungbeck – Rhythmusgitarre
Volker Kamp – Kontrabass
Krzysztof Pełech – Gitarre
Samstag, 23. August 2025 | 16:00 Uhr | Gertraudenpark, Frankfurt (Oder)
Gruselige Bilder einer Ausstellung
Musikprogramm für Kinder nach der Musik von Modest Mussorgsky
Der TV-Moderator und Sprecher Malte Arkona war bereits zu Gast bei „Klassik ohne Grenzen“ und hat das junge Festivalpublikum auf eine Reise durch die Welt der Geige mitgenommen. Diesmal kommt er mit einer Geschichte der „Gruseligen Bilder einer Ausstellung“ nach Motiven von Modest Petrowitsch Mussorgsky. Dessen bekanntes Klavierwerk beschreibt Gemälde und Zeichnungen seines Freundes Viktor Hartmann.
Malte Arkona – Sprecher
Katarzyna Wasiak – Klavier
Samstag, 23. August 2025 | 19:30 Uhr | Plac Bohaterów, Słubice
Jazz ohne Grenzen
Von polnischer Volksmusik über Klassik bis Jazz
Die beiden Ausnahmetalente trafen musikalisch im Projekt "Poetry" aufeinander – ein Album, das vom norwegischen ECM-ähnlichen Klang geprägt ist, aber dennoch voller slawischer Melancholie steckt. Die Chemie zwischen Adam Bałdychs expressivem Violinspiel und Helge Liens transparentem, lyrischen Pianospiel ist magisch. Sie schaffen es, Kammermusik und Jazz zu verschmelzen – ohne sich jemals in Virtuosität zu verlieren.
Adam Bałdych – Violine
Helge Lien – Klavier
Sonntag, 24. August 2025 | 11:00 Uhr | Gertraudenpark, Frankfurt (Oder)
Vivaldi, Grieg, Chopin und mehr …
Ein gefährlich gutes Saxophon-Quartett!
The Whoop Group ist ein polnisches Saxophonquartett, das sich mit seiner explosiven Mischung aus Klassik, Jazz und Pop-Covern einen Namen gemacht hat. Die Mitglieder – allesamt klassische Saxophonisten – zeigen, dass ein Saxophonquartett alles andere als steif sein muss. Die Gruppe wurde durch ihre viralen YouTube-Videos bekannt, zum Beispiel mit ihrer wilden Version von Rossinis Wilhelm-Tell-Ouvertüre oder eigenen Interpretationen von Queen, Vivaldi und Film-Soundtracks.
Jakub Muras – Sopransaxophon
Mateusz Dobosz – Altsaxophon
Krzysztof Koszowski – Tenorsaxophon
Szymon Zawodny – Baritonsaxophon
Sonntag, 30. August 2025 | 19:00 Uhr | Anger, Frankfurt (Oder)
Abschlusskonzert
Filmisch und romantisch
Zum Abschluss von „Klassik ohne Grenzen“ erklingt Filmmusik in der magischen Atmosphäre des Frankfurter Angers – mit voller Kraft und im vollen Glanz des symphonischen Festivalorchesters mit Musikerinnen und Musikern des Brandenburgischen Staatsorchesters und des Philharmonischen Orchesters Zielona Góra unter der Leitung von Howard Griffiths. Liebhaber:innen klassischer Musik dürfen sich auf die Aufführung des Violinkonzerts von Mieczysław Karłowicz mit der polnischen Solistin Maria Machowska freuen. Und auch Fans von Filmmusik kommen auf ihre Kosten: mit Themen aus Indiana Jones, E.T., Schindlers Liste, Interstellar und The Lion King.
Das Festival endet wie jedes Jahr mit den feierlichen Klängen von Edward Elgars „Land of Hope and Glory“ – selbstverständlich mit der Unterstützung der Frankfurter Singakademie.
Howard Griffiths – Dirigent
Maria Machowska – Violine
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Philharmonisches Orchester Zielona Góra
Singakademie Frankfurt (Oder)
Veranstalter: Messe und Veranstaltungs GmbH
Partner: Brandenburgisches Staatsorchester, Philharmonie Gorzów, Philharmonie Zielona Góra, Kulturzentrum Słubice, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Stadt Frankfurt (Oder), IMD Labor Oderland, Sparkasse Oder-Spree, Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH, Hanse Club Wirtschaft für Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt e.V.