Das Festival findet vom 31. August bis 3. September 2023 im brandenburgischen Bad Saarow statt. Spiel- und Gesprächsorte sind die Kulturscheune von Gut Eibenhof und das Cinema Bad Saarow (ab dem 1.9.2023).

FILM OHNE GRENZEN möchte in diesem Jahr der ZUVERSICHT nachspüren – in mehr als 20 Filmen, Diskussionsrunden, in Gesprächen mit Filmschaffenden, Philosophen und Experten.

Das Publikumsfestival, das mittlerweile eine feste Größe im Brandenburger Festivalbetrieb ist, bietet mitten in der Ruhe der Natur am Ufer des Scharmützelsee ein ausgewähltes Filmprogramm mit viel Raum für Gespräche. Zu jedem Film wird es eine Diskussion mit Filmschaffenden oder Experten geben. Sonderveranstaltungen wie „Die Philosophische Stunde mit Ardiadne von Schirach“ und der Talk zwischen Gero von Boehm und dem Journalisten und Architekturkritiker Niklas Maak zur Frage „Wie wollen wir leben?“ runden das Programm ab.

Teaser-Bild des Festivals „Film ohne Grenzen“ © Media Office
Image
Grafik Veranstaltungen

Tickets und Infos

Tickets gibt es direkt über filmohnegrenzen.de oder Eventbrite.

Ausführliche Informationen zu den Filmen, dem Rahmenprogramm, den Talks und den Gästen sowie den Terminen finden Sie auf der Seite von FILM OHNE GRENZEN hier: www.filmohnegrenzen.de

Image
Piktogramm Kontakt

Infos für Pressevertreter*innen

Bitte melden Sie sich gerne bei uns an, wenn Sie sich für das Festival akkreditieren möchten oder wenn Sie Interviews mit der Festivalleitung (Susanne Suermondt, Tanya Berndsen, Yvonne Borrmann) führen möchten.

Für alle Fragen rund um FILM OHNE GRENZEN 2023 stehen wir Ihnen zur Verfügung: info@media-office-presse.com

Auswahl aus dem Programm

Eine große Anzahl der Filme, die gezeigt werden, sind Kino-Vorpremieren.

Eröffnet wird FILM OHNE GRENZEN am 31.  August mit dem Dokumentarfilm IRMI (Regie: Veronica Selver und Susan Fanshel), einem Porträt über die aus Chemnitz stammende deutsch-jüdische Emigrantin Irmi Selver. Die amerikanische Regisseurin Veronica Selver wird zu Gast sein.
Nach einem Poetry Slam zum Motto ZUVERSICHT mit Fee Brembeck erwarten die Gäste drei Kurzfilme zum Festivalthema: To Stay (Tatiana Burgos, Gabriela Kliemann Dias, Farid Wahid Nade), Frau Schneider und ihre Bäume (Nataliya Kulykova, Mykyta Pavlov, Sheldon Ridley) und Apocalypse Later (Kyrylo Alferiev, Florian Rudolph, Yueqi Wu). Die Filme entstanden im Rahmen eines Projektes der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf zur Studienvorbereitung für Menschen mit Fluchtgeschichte und Migranten unter der Leitung von Filmemacher Jean Boué.

Der erste Festivaltag endet mit der Folge 2 der Disney+ Serie „Farm Rebellion“. Im Anschluss diskutieren der Landwirt und Protagonist Benedikt Bösel und Ludolf von Maltzan, Bio-Landwirt und Inhaber des Ökodorfs Brodowin, über ein Thema, das uns alle betrifft: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus, und wie kann diese beim Klimaschutz unterstützen?
Am 1. September werden im Schulkino die beiden von der Schüler-Jury der Europaschule Storkow ausgewählten Filmen NENEH SUPERSTAR (Regie: Ramzi Ben Sliman) und SCHULEN DIESER WELT (Regie: Émilie Thérond) gezeigt.

Die Kooperation mit der deutsch-französischen Initiative *Sustainability Animation Residency (SAR), die mit ihren Animationsfilmen das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit stärken möchte, wird fortgesetzt. Zu sehen sind der beim Filmfestival Cannes gezeigte Kurzfilm WILD SUMMON (Regie: Karnie Arieli), erzählt von Marianne Faithfull, der auf über 80 Festivals präsentierte Film FLOREANA (Regie: Louis Morton) sowie BRUIT ROSE (Regie: Lysse Lefort, Martin Wiklund, Arthur Lemaître). Die SAR-Mitgründerin Joana Schliemann, die Stipendiatin Gabrielle Lissot sowie die renommierte amerikanische Produzentin für Animationsfilme und SAR-Beirätin Eleanor Coleman werden zugegen sein.

Im Anschluss an die Filme diskutiert ein Experten-Panel über die Frage „Ist vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich?“. Das Panel findet in Kooperation mit der HEINZ SIELMANN STIFTUNG statt.

Am Freitag wird auch der/die Stipendiatin des WOLFGANG KOHLHAASE STIPENDIUM 2023 bekannt gegeben. Das Stipendium wird in Kooperation mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg, dem Antonius Verein zur Jugend- und Kulturförderung sowie der Lupa Film GmbH und FILM OHNE GRENZEN vergeben.

Als Kino-Vorpremiere läuft am Abend des 1. September Aki Kaurismäkis sanfte Tragikkomödie FALLENDE BLÄTTER, die bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes mit dem ‚Preis der Jury‘ ausgezeichnet wurde.

Ebenfalls eine Kino-Vorpremiere ist der ‚Grand Jury Prize‘-Gewinner des Sundance Filmfestivals: DIE UNENDLICHE ERINNERUNG (Regie: Maite Alberdi). Es ist das zärtliche Porträt einer Liebesbeziehung des chilenischen Journalisten und Autors Augusto, der an Alzheimer leidet und seiner Frau Paula Urrutia, die nach Ausbruch der Krankheit das Leben mit Augusto per Video festhält.

Auch JOYLAND (Regie: Saim Sadiq), am 2. September zu sehen, ist eine Kino-Vorpremiere. Der pakistanische Film, der für den diesjährigen Oscar nominiert war, handelt von queeren Menschen in einem muslimischen Land und gewann beim Filmfestival in Cannes als bester queerer Film und als Film mit feministischer Thematik die Queere Palme.

LEERE NETZE, der visuell beeindruckende Debütfilm des Regisseurs Behrooz Karamizade, erzählt eine poetische Liebesgeschichte und zeichnet zugleich ein eindringliches Porträt der jungen Generation im Iran, zu sehen am 3. September als Kino-Vorpremiere. Eine weitere Kino-Vorpremiere – THE LOST KING (Regie: Stephen Frears) – läuft ebenfalls am Festival-Sonntag. Sally Hawkins spielt Philippa Langley, die 2012 die verschollenen sterblichen Überreste von König Richard III. auf unglaubliche Art und Weise fand und damit die Geschichtsschreibung veränderte.

Ein weiterer Film im Programm ist die „Jugend-in-Mahrzahn-Langzeitdoku“ KALLE KOSMONAUT (Regie: Günther Kurth und Tine Kugler). Kalle wird persönlich zu Gast sein.

Volker Schlöndorff präsentiert den preisgekrönten Film A HOUSE MADE OF SPLINTERS (Regie: Simon Lereng Wilmont). Die berührende Dokumentation handelt von einem Waisenhaus in der Ukraine.

Des Weiteren werden zu sehen sein: MUSIC FOR BLACK PIGEONS, eine filmische Erkundung berühmter Jazzmusiker von der dänischen Regie-Legende Jørgen Leth und seines jungen Kollegen Andreas Koefoed. Im Anschluss an den Film wird der bekannte Musiker Pete Drungle (Klavier) zusammen mit Nanaco Tarui (Violine) ein kleines Konzert in der Kulturscheune geben. Das Duo bewegt sich in einem breiten Klangspektrum, das von Avantgarde und Free Jazz bis zum Neobarock und darüber hinaus geht.

Die Schauspieler Caroline Peters und Burghart Klaußner werden ihren Film DIE UNSCHÄRFERELATION DER LIEBE gemeinsam mit Regisseur Lars Kraume persönlich präsentieren.

In Kooperation mit WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL wird als Deutschlandpremiere THE NEIGHBORHOOD STORYTELLER (Regie: Alejandra Alcal) gezeigt, der die bewegende Geschichte der aus Syrien nach Jordanien geflüchteten Asmaa erzählt.

Im Cinema Bad Saarow wird 20.000 ARTEN VON BIENEN zu sehen sein. Hauptdarstellerin Sofía Otero, die ein achtjähriges Kind auf der Suche nach der eigenen Geschlechteridentität spielt, wurde auf der Berlinale als beste Newcomerin gefeiert.

Der berührende preisgekrönte Dokumentarfilm VOM LEBEN ÜBERHOLT begleitet Kinder, die am sogenannten „Resignations-Syndrom“ leiden, einer traumabedingten Erkrankung. Lars Kraumes Film DER VERMESSENE MENSCH über den Genozid an den Hereros in Namibia wird zu sehen sein sowie Jeanine Meerapfel, Grand Dame des deutschen Films, die uns ihr filmisches Essay EINE FRAU persönlich präsentieren wird. THE HOMES WE CARRY zeichnet das Porträt einer von den Wirrungen der Weltgeschichte zerrissenen Familie zwischen Deutschland, Mosambik und Südafrika und Igor Levit schenkt uns ZUVERSICHT in Regina Schillings wunderbarem Film IGOR LEVIT – NO FEAR.
 

Hauptförderer des 11. Internationalen FILM OHNE GRENZEN Festival sind das Medienboard Berlin-Brandenburg, Daimler Truck, die Antonius Jugend- und Kulturförderung e.V., das Hotel Esplanade Resort & Spa. Hauptförderer des Jugendprogramms sind das Bündnis für Demokratie Storkow und das Amt Scharmützelsee im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“ und der Landkreis Oder-Spree. Medienpartner sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die Deutsche Welle und die Yorck Kinogruppe. Als neuer Partner ist die Deutsche Postcode Lotterie dabei. Informationen zu allen weiteren Unterstützern und Sponsoren von FILM OHNE GRENZEN finden Sie auf filmohnegrenzen.de